Genovevaburg (Mayen)

Genovevaburg
Rheinland-Pfalz
Landkreis Mayen-Koblenz
Mayen
3U 3733259 5576498
50° 19′ 37.05″ N, 7° 13′ 14.83″ E
50.326957° , 7.220785°
246 m
1280

Teil der Stadtbefestigung

gut, beherbergt ein Museum
Kostenlose und kostenpflichtige in der Stadt
Burgbereich jederzeit frei zugänglich

In der Genovevaburg ist das Eifelmusem mit dem Deutschen Schieferbergwek untergebracht.

Die Genovevaburg in Mayen

Die Genovevaburg in Wikipedia

Die Genovevaburg beim Landesvermessungsamt

 

1280 wurde diese Burg auf hohem Schieferfelsen vom Trierer Erzbischof Heinrich II von Finstingen (1260-1286) zur Sicherung der Trierer Interessen gegenüber Kurköln gebaut. 1291 erhielt Mayen von König Rudolf I. von Habsburg die Stadtrechte.

Französische Truppen nahmen Mayen während des Pfälzischen Erbfolgekriegs am 6. Mai 1689 ein. General Henri d'Escoubleau de Sourdis ließ das „churfürstlich Schloß“ von seinen Mannen niederbrennen.

Unter dem Trierer Kurfürst Hugo von Orsbeck (reg. 1676-1711) wurde die Burg zwischen 1702 und 1710 nach Plänen des kurtrierischen Hofbaumeisters Johann Honorius Ravensteyn wiederhergestellt und erweitert. Die die Wehrgänge wurden neu überdacht und die Ecktürme mit geschweiften Hauben versehen. Außerdem mussten die gotischen Spitzbogenfenster barocken Doppelfenstern weichen. Ab 1707 ließ der Kurfürst dann die Unterburg aus Basaltlava bauen. Neben einem Marstall und Ställen wurde ein Torbau am sogenannten kleinen Burghof errichtet. Von seinem Engagement als Bauherr zeugt noch heute sein Wappen auf dem barocken Portal des stadtseitigen Burgeingangs.

Unter französischer Herrschaft wurde die Genovevaburg zu Nationaleigentum erklärt und am 8. August 1803 versteigert. Philipp Hartung wurde Besitzer der Burg, dessen Vater bereits seit 1793 Pächter der Burganlage war. Er verkaufte sie Stück für Stück auf Abriss und ließ dafür das Amtshaus und den Ostturm abtragen. 1815 wurde auch das Gebäude der Oberburg abgerissen. Ab 1821 wurde ein Raum in der Burg an die neuentstandene evangelische Gemeinde als Betsaal verpachtet, so dass die Genovevaburg zum ersten Ort des evangelischen Gottesdienstes in Mayen und Umgebung wurde.

1830 erwarb die Gemeinde sogar die ganze Burg für 600 Taler. Da allerdings die Koblenzer Regierung die Einwilligung zum Kaufakt nicht rechtzeitig gab, wurde sie stattdessen an Friedensrichter Cadenbach verkauft. Die Gemeinde verzichtete auf Anraten der Regierung darauf, ihr Recht vor Gericht durchzusetzen, um das Verhältnis der Konfessionen nicht zu verschlechtern. Cadenbach baute die Ruine wieder auf, was dazu führte, dass das Gericht zeitweise in den Burggebäuden beheimatet war.

Nach Cadenbach zog eine Brauerei samt Gasthaus in die Burggemäuer. Die Firma ließ die Anlage nach ihren Bedürfnissen umgestalten und nutzte den Bergfried als Getreidesilo. 1880 kaufte eine Aktionärsgemeinschaft der Mayener Volksbank die Anlage und verkaufte einen Großteil der Oberburg 13 Jahre später an den Kaufmann Philippp Kohlhaas. Dieser ließ sie sich im Stil der Neorenaissance als Wohnsitz umbauen.

Am 7. November 1902 wurden große Teile der Genenovevaburg durch ein Feuer zerstört. 1910 kaufte der Diplom-Ingenieur Arend Scholten 1910 die Anlage und ließ sie ab 1918 nach historischem Vorbild restaurieren und wieder aufbauen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden auch viele der baulichen Neorenaissance-Elemente wieder entfernt. Scholten war es auch, der die Burg wieder der Öffentlichkeit zugänglich machte, indem er 1921 die Einrichtung des Eifelmuseums (früher: Eifeler Landschaftsmuseum) im wiedererrichteten Marstall ermöglichte.

1938 erwarb die Stadt Mayen die Burg. Nur ein Jahr später wurden die darin befindlichen, leer stehenden Räume per Beschlagnahmung für militärische und Verwaltungszwecke akquiriert. Während des Zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche Anbauten der Burganlage zerstört. Trotzdem fanden nach 1945 die Mayener Stadtverwaltung und eine Landwirtschaftsschule dort eine vorübergehende Bleibe. Bis 1984 wurden die Kriegsschäden beseitigt. Die Bezeichnung "Genovevaburg" wurde erst im 19. Jh. gebräuchlich und beruht auf einer Sage, nach der die Burg Sitz des Pfalzgrafen Siegfried und seiner Gattin Genoveva gewesen sein soll.

Heute ist der Innenhof der Genovevaburg alljährlich von Juni bis August Kulisse der Burgfestspiele Mayen, einer weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Reihe von Theaterveranstaltungen. Adventsmarkt: 29.11. bis 01.12. 2013 Öffnungszeiten: Freitag von 17 bis ca. 20 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr

Anfahrt per Auto

Aus Norden kommend die A61 bis zur Ausfahrt Maria Laach / Mayen fahren. Dann links auf die B262 in Richtung Mayen fahren.

Aus Osten kommend die A48 bis zur Ausfahrt Mayen fahren. Dann rechts auf die B262 in Richtung Mayen fahren.

Aus Süden kommend die A61 bis Autobahnkreuz Koblenz fahren. Dort auf die A48 Richtung Trier wechseln und bis zur Ausfahrt Mayen fahren.Dann rechts auf die B262 in Richtung Mayen fahren.

Aus Westen kommend  die A48 Richtung Koblenz bis zur Ausfahrt Mayen fahren. Dann links auf die B262 in Richtung Mayen fahren.

Anfahrt per Bahn

Vom Bahnhof Mayen West sind es ca. 650 m (ca. 8 Minuten) zu Fuß zur Genovevaburg.

Vom Bahnhof rechts in die Westbahnhofstraße gehen. Dann links in Am Obertor abbiegen. Am Ende nach recht in den Boemundring und dann links in die Straße Marktplatz gehen. Nach ca. 50 Metern rechts den Fußweg zur Genovevaburg nehmen.

Vulkanpark-Radweg

Der Vulkanpark-Radweg beginnt in Mayen am Bahnhof Ost. Er hat eine Länge von 31 km und endet in Andernach. Diese Fahrtrichtung ist vom Gefälle her auch ratsam. Beschreibung der Route bei Wikipedia.

Vom Startpunkt sind es ca. 1,7 km zur Genovevaburg. Zunächst der Fahrradwegweisung Richtung Mayen/Zentrum folgen. Dann dem Koblenzerring folgen. Dieser wird dann zum Habsburgerring und dann nach links in die Marktstraße abbiegen. Auf dem Marktplatz weiter geradeaus und dann schräg rechts in die Straße Marktplatz. Von dort geht dann nach rechts der Weg zur Genovevaburg. 


Maifeld-Radweg

Der Maifeld-Radweg beginnt in Mayen am Bahnhof Ost und führt zunächst bis Polch. Von dort geht es dann entweder weiter nach Ochtendung (insgesamt 10 km) oder nach Münstermaifeld (insgesamt 11 km). Die Beschreibung der Route bei Wikipedia.

Vom Startpunkt sind es ca. 1,7 km zur Genovevaburg. Zunächst der Fahrradwegweisung Richtung Mayen/Zentrum folgen. Dann dem Koblenzerring folgen. Dieser wird dann zum Habsburgerring und dann nach links in die Marktstraße abbiegen. Auf dem Marktplatz weiter geradeaus und dann schräg rechts in die Straße Marktplatz. Von dort geht dann nach rechts der Weg zur Genovevaburg. 

Jakobsweg in Mayen

Jakobsweg

Der Jakobsweg führt durch Mayen.


In dem Gebiet um Mayen gibt es eine Reihe von Rundwanderwegen.

In der Genovevaburg ist das Eifelmuseum mit dem Deutschen Schieferbergwek untergebracht. Öffnungszeiten: März-Oktober: Di-So 10-17 Uhr;  Eintritt: Erwachsene 6,- €; Kinder + Jugendliche 3,50 €


Direkt im Osten von Mayen liegt das Erlebniszentrum Terra Vulcania.


Auf dem Katzenberg stand die größte spätrömische Höhenbefestigung in Eifel und Hunsrück.


Ca. 12 Straßenkilometer entfernt in nordöstlicher Richtung liegt der Laacher See. (Meist als Maar bezeichnet ist aber laut Wikipedia ein Calderasee.)

Direkt am Laacher See befindet sich die Abteikirche Maria Laach.

Die angezeigten Veranstaltungstipps wurden von den jeweiligen Veranstaltern hier eingetragen, die dafür auch die inhaltliche Verantwortung haben. Daher können wir als Website-Betreiber keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.
Mit Klick auf den Spaltenkopf, werden die Angaben nach den Inhalten dieser Spalte sortiert.
Mit Klick auf den Veranstaltungshinweis erhalten Sie ausführlichere Informationen zu der Veranstaltung.

Erweiterte Optionen
z.B.: 29.03.2024
z.B.: 29.03.2024
Datum Titelabsteigend sortieren Veranstaltungsart Ort Beschreibung
Für diese Burg liegen keine Veranstaltungshinweise vor!

Kommentar hinzufügen

To prevent automated spam submissions leave this field empty.
Image CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen exakt so ein, wie im Bild angezeigt.

Werbung


Auch Sie können hier Ihre Werbebanner schalten.
Interessiert?
Fordern Sie unverbindlich weitere Informationen zur Werbung auf "Burgen der Eifel" über das Kontaktformular an.